Ergebnisse eines neuen Berichts von EcoVadis und der Boston Consulting Group (BCG) zeigen Scope-3-Emissionen als finanzielles Risiko auf und liefern einen Fahrplan zum Schutz der Profitabilität und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette.
Berlin/Paris/New York, 24. September 2025 – Das Ignorieren von Emissionen in der Lieferkette (Scope-3) könnte für Unternehmen bis 2030 weltweit Verbindlichkeiten in Höhe von über 500 Milliarden US-Dollar verursachen. Dies geht aus dem Carbon Action Report 2025 von EcoVadis und der Boston Consulting Group (BCG) mit dem Titel „Scope 3: From Unmanaged Risk to Untapped Opportunity” (Von unkontrollierten Risiken zu ungenutzten Chancen) hervor.
Diese Warnung kommt zu einer Zeit, in der Unternehmen an zwei Fronten zunehmendem Druck ausgesetzt sind: physischen Risiken aufgrund der direkten Auswirkungen des Klimawandels sowie Übergangsrisiken aufgrund von Veränderungen in Politik, Märkten und Technologie im Zuge des globalen Wandels hin zu einer kohlenstoffarmen Zukunft.
Für ein durchschnittliches Unternehmen sind die Scope-3-Emissionen 21-mal höher als die Scope-1- und Scope-2-Emissionen zusammen. Doch nur 24 % der Unternehmen berichten darüber und lediglich 8 % setzen Reduktionsziele. Gleichzeitig kommt der Report zu dem Schluss, dass Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen für die Lieferkette heute einen drei- bis sechsmal höheren Return on Investment (ROI) erzielen könnten, da durch die Vermeidung von Kosten im Zusammenhang mit künftigen CO₂-Preisregulierungen Verluste vermieden werden könnten.
„Die finanziellen Risiken der Untätigkeit im Klimabereich liegen auf der Hand, aber ebenso offensichtlich sind auch die damit verbundenen Chancen”, sagte Pierre-François Thaler, Mitbegründer und Co-CEO von EcoVadis. „Durch die Reduktion der Scope-3-Emissionen können Unternehmen ihre Rentabilität schützen und gleichzeitig eine resilientere Lieferkette aufbauen. Es ist also jetzt an der Zeit zu handeln. Der effektivste Ansatzpunkt sind die Lieferanten, bei denen ein Großteil der Emissionen entsteht.”
Der Report baut auf diesen Erkenntnissen auf und nennt fünf besonders wirkungsvolle Maßnahmen, mit denen Unternehmen vom Bewusstsein zum Handeln übergehen und die Dekarbonisierung ihrer Lieferkette beschleunigen können.
1. Einbindung der Lieferanten: Lieferanten für die Ambitionen und Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen gewinnen und gemeinsam Maßnahmen zur Emissionsreduzierung einleiten.
2. Emissionsmessung: Erstellung eines Treibhausgasinventars mit Überwachung aller Betriebsabläufe (einschließlich Daten auf Produktebene als Maßnahme in einer späteren Phase).
3. Klimakonformes Managementteam: Einrichtung eines spezielles Managementteams, das die unternehmensweite Agenda für CO₂-Reduktion festlegt und verantwortet.
4. Klimawandelplan: Definition eines unternehmensweiten Plans für den Übergang zu einem CO₂-armen Geschäftsmodell.
5. Budget für Emissionsreduzierung: Zuweisung eines speziellen Budgets für die Finanzierung unternehmensweiter Initiativen zur Dekarbonisierung.
„In unserer Hoffnung, das Ziel von 1,5 °C zu erreichen oder zumindest unter 2,0 °C zu bleiben, sind die nächsten fünf Jahre entscheidend”, sagte Diana Dimitrova, Geschäftsführerin und Partnerin bei BCG. „Die Scope-3-Emissionen sind 21-mal größer als die Emissionen aus Scope-1 und Scope-2. Dadurch werden die Emissionen der Lieferkette von einer Compliance-Aufgabe zu einem wesentlichen Treiber der finanziellen Performance. Es stehen jährlich Verbindlichkeiten in Höhe von mehr als 500 Milliarden US-Dollar auf dem Spiel, aber entschlossenes Handeln kann Resilienz erzeugen und Renditen freisetzen.“
Die Kernanalyse des Berichts basiert auf EcoVadis Daten von mehr als 133.000 CO₂-Bewertungen von 83.000 Unternehmen weltweit, die mit statistischen und datengestützten Analysen von BCG kombiniert wurden, um die wirkungsvollsten Treiber der Scope-3-Leistung zu identifizieren.
Die vollständigen Ergebnisse und Empfehlungen des Carbon Action Reports 2025, „Scope 3: From Unmanaged Risk to Untapped Opportunity“ können Sie hier herunterladen.
Über die Boston Consulting Group (BCG)
Die Boston Consulting Group arbeitet mit führenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um deren wichtigste Herausforderungen zu bewältigen und deren größte Chancen zu nutzen. BCG war bei seiner Gründung im Jahr 1963 ein Pionier im Bereich der Unternehmensstrategie. Heute unterstützen wir unsere Kunden dabei, Veränderungen zum Nutzen aller Stakeholder zu vollziehen, indem wir Unternehmen in die Lage versetzen, zu wachsen, nachhaltige Wettbewerbsvorteile aufzubauen und positive gesellschaftliche Auswirkungen zu erzielen.
Unsere vielfältigen globalen Teams bringen fundiertes Branchenwissen und eine Vielzahl von Perspektiven mit, die Veränderungen anstoßen. BCG liefert Lösungen durch führende Managementberatung, Technologie und Design sowie digitale Unternehmungen. Wir arbeiten unternehmensweit und mit unseren Kunden zusammen, um sie zum Erfolg zu führen und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Über EcoVadis
EcoVadis ist ein zweckorientiertes Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, Nachhaltigkeitsinformationen in jede Geschäftsentscheidung weltweit einzubinden. Mit globalen, zuverlässigen und umsetzbaren Bewertungen verlassen sich Unternehmen jeder Größe auf die detaillierten Erkenntnisse von EcoVadis, um ESG-Vorschriften einzuhalten, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Nachhaltigkeitsleistung ihres Unternehmens und ihrer Wertschöpfungskette in 220 Branchen in 185 Ländern zu verbessern. Führende Unternehmen wie Johnson & Johnson, L'Oréal, Unilever, Bridgestone, BASF und JPMorgan gehören zu den mehr als 150.000 Unternehmen, die die EcoVadis Ratings, die Tools für das Risiko- und das CO2-Management und die E-Learning-Plattform nutzen, um ihren Weg zu mehr Widerstandsfähigkeit, nachhaltigem Wachstum und positiven Auswirkungen weltweit zu beschleunigen. Weitere Informationen finden Sie auf: ecovadis.com oder LinkedIn.
Presseanfragen
textstore - Agentur für Text und PR
Telefon: +49 351 / 312 73 38
E-Mail: Alexander Trompke, at@texstore.de
Stefen Niemeyer, sn@textstore.de
Über den Autor
Auf Twitter folgen Bei LinkedIn folgen Website besuchen Mehr Inhalte von {{noun}}