Als Abrundung unserer jährlichen Sustain-Konferenz - oder besser gesagt als Startschuss für die Bewältigung der in 2025 anstehenden Herausforderungen - aktualisiert EcoVadis seinen Index Online, der jetzt Daten enthält, die aus den im Jahr 2024 durchgeführten Bewertungen von Unternehmen mit 25 oder mehr Beschäftigten stammen.
Messung des Nachhaltigkeitsfortschritts von Unternehmen weltweit
EcoVadis bewertet die Nachhaltigkeitsmanagementsysteme von Tausenden von Unternehmen aller Größen und Reifegrade anhand von drei grundlegenden Säulen: Richtlinien, Aktionen und Ergebnisse. Der Tätigkeitsbereich, die Größe und der Standort eines Unternehmens bilden die Grundlage für die Bewertung, die sich auf 21 Kriterien stützt, die in vier Bewertungsbereiche unterteilt sind: Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung. Die Ergebnisse werden zu einer Punktzahl von 0 bis 100 für die Gesamt- und Themenleistung zusammengefasst und fließen in den öffentlich zugänglichen Index Online ein, der jedes Jahr aktualisiert wird.
EcoVadis Network verzeichnet einen 2,5-fachen Anstieg der Bewertungen seit 2020
Mehr als 1.500 führende Unternehmen setzen inzwischen auf EcoVadis als vertrauenswürdigen Drittanbieter, um die Nachhaltigkeitspraktiken ihrer Geschäftspartner zu bewerten und zu überwachen. Die Akzeptanz unserer kollaborativen Plattform steigt von Jahr zu Jahr, und wir haben seit 2020 einen Anstieg der Bewertungen um 166 % verzeichnet. Insgesamt wurden in diesem Fünfjahreszeitraum über 89.000 Unternehmen bewertet, was die Anzahl der Bewertungen auf die beeindruckende Zahl von 159.000 ansteigen ließ.
Erster Blick auf die Daten für 2024: Durchschnittliche Punktzahl nach Region und Thema
Im Jahr 2024 lag der Anteil der Unternehmen in den Top-Leistungskategorien (Punktzahl 65+) von EcoVadis in den verschiedenen Regionen zwischen niedrigen 6 % und hohen 28 % für Europa. Das Erreichen der Leistungsschwellen „Fortgeschritten“ oder „Herausragend“ zeigt, dass ein Unternehmen über ein umfassendes Nachhaltigkeitsmanagementsystem verfügt. Diese Organisationen kombinieren erfolgreich verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln und Umweltverantwortung mit dem Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit und beweisen, dass ein bedeutender Wandel unabhängig von der Größe möglich ist.
Die durchschnittliche Punktzahl der Unternehmen aller Größenordnungen lag 2024 bei 53,4. Die Unternehmen weltweit haben ihre Gesamtpunktzahl seit 2023 um 1,7 Punkte erhöht und damit den Wert von 2022/2023 übertroffen. Unternehmen mit 100 oder mehr Beschäftigten übertreffen in der Regel diese Verbesserung um einen Punkt.
Die beste Leistung erzielen die Unternehmen weiterhin in den Bereichen Arbeits- und Menschenrechte sowie Umwelt (56,3 gegenüber 55,1 im Durchschnitt). Interessanterweise haben sich die Durchschnittswerte für alle vier Bewertungsthemen mehr oder weniger proportional erhöht, anders als in den Jahren 2022-2023, als die Fortschritte in den Bereichen nachhaltige Beschaffung und Ethik zum Stillstand gekommen waren.
Nachhaltige Beschaffung wird von allen vier EcoVadis-Nachhaltigkeitssäulen am niedrigsten bewertet, was zeigt, dass es dringend notwendig ist, die Anstrengungen in diesem Bereich zu verstärken. Vor allem große Unternehmen in Nordamerika (meist mit Sitz in den USA) tun sich schwer, die Anforderungen und Kriterien zum Schutz von Umwelt und Gesellschaft in ihre Einkaufs- und Beschaffungsentscheidungen zu integrieren. Die durchschnittliche Themenbewertung dieser Gruppe war die niedrigste unter den großen Volkswirtschaften und stagnierte, obwohl sie sich jetzt wieder zu erholen scheint.
Dies sind einige der Erkenntnisse, die Sie in der kommenden neunten Ausgabe des EcoVadis Business Sustainability Index nachlesen können. Der neue Index bietet einen Einblick in die fünfjährige Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen in drei Größenklassen, fünf Weltregionen und neun Branchen. In der Zwischenzeit laden wir Sie ein, die für 2020-2024 zusammengestellten Daten in unserem Index Online zu entdecken.
Die Erkenntnisse und Diskussionen, die auf der Sustain 2025 geteilt wurden, erinnerten eindringlich an die entscheidende Rolle, die Unternehmen bei der Förderung der Nachhaltigkeitstransformation und dem Aufbau widerstandsfähiger Wertschöpfungsketten spielen. Stakeholder und Entscheidungsträger - darunter Versicherer, Verbraucher*innen und Investoren - konzentrieren sich zunehmend darauf, wie effektiv Unternehmen ethische, soziale und ökologische Themen angehen. Diese erhöhte Aufmerksamkeit unterstreicht die wichtige Aufgabe von EcoVadis und unseren anderen engagierten Akteuren, Transparenz zu schaffen und gemeinsames Handeln über globale Wertschöpfungsketten hinweg zu fördern, um diese sich entwickelnden Anforderungen zu erfüllen.
Sylvain Guyoton @sguyoton
Chief Rating Officer
Über den Autor
Mehr Inhalte von {{noun}}