Seit 18 Jahren verleiht der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) den Vordenker:innen der Transformation Sichtbarkeit – mit jährlich über 1.000 Bewerbungen und breiter medialer Reichweite gilt er als eine der bedeutendsten Plattformen für Nachhaltigkeit in Europa.
Am 4. und 5. Dezember 2025, im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages, prämiert der DNP 2025 zum 18. Mal wegweisende Beiträge zur Transformation in eine nachhaltige Zukunft. Er zeigt an den besten Beispielen, wie ökologischer und sozialer Fortschritt gelingen kann. Der Preis will alle wichtigen Akteur:innen zum Wandel motivieren, sie über Grenzen hinweg vernetzen und Partnerschaften anregen.
2021 wurde EcoVadis in der Kategorie “Wertschöpfungskette” mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Im vergangenen Jahr war EcoVadis darüber hinaus Lead Partner des DNP 2025 und führt dieses Engagement in diesem Jahr als Partner für den DNP 2026 fort, um den DNP als Plattform für Inspiration und Format des Austauschs zu unterstützen.
2025 - geprägt von regulatorischer Unsicherheit und Hyperrisken
2025 steht im Zeichen regulatorischer Volatilität: Von der verwässerten CSDDD über die zögerliche Umsetzung der EUDR bis zu Unsicherheiten rund um CBAM und CSRD – Unternehmen kämpfen mit Zielkonflikten zwischen Umsetzungskosten und politischer Orientierungslosigkeit. Doch wer Nachhaltigkeit aufschiebt, riskiert nicht nur Reputationsverlust, sondern mittelfristig auch Marktzugang.
Die Realität zeigt, Nachhaltigkeit hat nicht nur einen Return on Invest, sondern Nicht-Nachhaltigkeit und Abwarten kann Unternehmen unter Umständen wesentlich mehr kosten, nämlich ihre License-to-operate.
Laut aktuellen Daten von EcoVadis und BCG ist ein Äquivalent von 15-20% des jährlichen EBIT des S&P 500 allein durch klimabezogene Transformationsrisiken in der Lieferkette von Wertverlust bedroht – der vermeidbar wäre, wenn Unternehmen heute handeln. Doch jedes Zögern verschärft die Risiken und potenziellen Kosten und gefährdet die am meisten vulnerablen Menschen in den Lieferketten.
Umso wichtiger ist es, Lösungen, Vorreiter, Transformationsgestalter und Impacter sichtbar zu machen, den Austausch zu fördern und voneinander zu lernen und voranzuschreiten, statt abzuwarten.
“Gerade in Zeiten wachsender Unsicherheit braucht es mutige Vorbilder, belastbare Partnerschaften und Dialogformate wie den DNP, die Orientierung geben. EcoVadis versteht seine Rolle dabei nicht als Auszeichnender, sondern als Mitgestaltender – mit dem Ziel, Lieferketten nachhaltiger, gerechter und zukunftsfähiger zu machen.”, hält Pierre-Francois Thaler fest.
Die Kritik zum DNP in 2024
Die Debatte um Intransparenz im vergangenen Jahr war ein wichtiger Impuls für die Organisatoren. Dass der DNP mit konkreten Reformschritten wie offengelegter Methodik, Juryumbesetzungen und dem Beitritt zur ITZ reagiert hat, wertet EcoVadis als klares Bekenntnis zur Weiterentwicklung – das wir als Partner weiterhin konstruktiv begleiten.
Das EcoVadis Team freut sich darauf, Sie beim #DNP2025 begrüßen zu dürfen.
Photo: (@ Frank Fendler)
















