EcoVadis Index 2025: 167 Prozent Anstieg bei Nachhaltigkeitsbewertungen in globalen Lieferketten

July 30, 2025 EcoVadis DE
  • Die Region Asien-Pazifik verzeichnet die größten Fortschritte und übertrifft Nordamerika bei der Umweltleistung
  • Deutschland besser als globaler Durchschnitt, jedoch unter EU-Durchschnitt

Paris / New York / Berlin, 30. Juli 2025 Der neue Bericht The Global Supply Chain Sustainability Risk & Performance Index 2025 von EcoVadis zeigt: Unternehmen weltweit verstärken ihre Bemühungen, ökologische, soziale und ethische Standards entlang ihrer Lieferketten umzusetzen. Die neunte Ausgabe des Index analysiert 89.000 Unternehmen, darunter fast 50.000, die im Jahr 2024 bewertet wurden. Die Zahl der weltweit durchgeführten Nachhaltigkeitsbewertungen ist in den vergangenen fünf Jahren um 167 Prozent gestiegen.

Asien-Pazifik mit stärkstem Fortschritt

Die Region Asien-Pazifik verzeichnete 2024 die deutlichsten Verbesserungen. Unternehmen dort steigerten ihre Durchschnittswerte in allen vier Bewertungskategorien – Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik sowie Nachhaltige Beschaffung – um jeweils drei Punkte. In der Umweltkategorie übertraf die Region erstmals Nordamerika. Auch im Thema Nachhaltige Beschaffung verkleinert sich der Abstand spürbar.

In den Bereichen Ethik sowie Arbeits- und Menschenrechte liegt Asien-Pazifik weiterhin hinter Nordamerika und Europa. Doch das hohe Tempo verändert die globale Dynamik. Unternehmen in etablierten Märkten müssen ihre Nachhaltigkeitsstrategien stärker in der Lieferkette verankern.

Globale Entwicklung hin zur Umsetzung

Diese regionalen Verschiebungen spiegeln einen übergeordneten Trend wider: Immer mehr Unternehmen gehen über die reine Risikobewertung hinaus und setzen auf messbare Fortschritte – auch in einem polarisierten öffentlichen Diskurs. 27 Prozent der Unternehmen mit mehreren Bewertungen zählen inzwischen zur Spitzengruppe – mehr als doppelt so viele wie im Jahr 2020. Das zeigt: Langfristiges Engagement zahlt sich aus.

Weitere zentrale Ergebnisse des Index

  • Wachstum bei Bewertungen weltweit: China verzeichnete ein Plus von 37 Prozent und liegt nun direkt hinter Frankreich und vor den USA. Afrika und der Nahe Osten führten das regionale Wachstum mit 42 Prozent an, gefolgt von Europa mit 33 Prozent.
  • Erstbewertungen zeigen Risikolücken: Über ein Drittel der 2024 erstmals bewerteten Unternehmen erreichte weniger als 45 Punkte. In China waren es 62 Prozent, in den USA 45 Prozent, im Vereinigten Königreich nur 12 Prozent.
  • Regelmäßige Bewertungen fördern Verbesserungen: 86 Prozent der Unternehmen mit mehr als einer Bewertung lagen über der Risikoschwelle.
  • Nachhaltige Beschaffung mit größtem Aufholbedarf: Zwar gab es in diesem Bereich die größten Fortschritte, dennoch bleibt er der schwächste. 60 Prozent aller bewerteten Unternehmen (75 Prozent bei Erstbewertungen) gelten hier weiterhin als risikobehaftet.
  • Globaler Durchschnitt gestiegen: Der weltweite Nachhaltigkeitsscore lag 2024 bei 53,4 Punkten.

Deutschland im europäischen Vergleich

In Deutschland liegt der durchschnittliche Nachhaltigkeitsscore 2024 bei 55,4 Punkten. Damit liegt das Land leicht über dem globalen Durchschnitt von 53,4 Punkten, jedoch unter dem der EU-Mitgliedstaaten mit 57,8 Punkten. Deutschland erzielt die höchsten Werte in der Kategorie Umwelt (58,1 Punkte), gefolgt von Arbeits- und Menschenrechten (57,4 Punkte) und Ethik (51,7 Punkte). Die niedrigste Bewertung erreicht der Bereich Nachhaltigen Beschaffung mit 45,2 Punkten.

Unternehmen und Lieferketten senden klare Signale

Der Index ergänzt die Erkenntnisse des Berichts EcoVadis US Business Sustainability Landscape Outlook, dem zufolge 87 Prozent der US-Führungskräfte ihre Investitionen in Nachhaltigkeit im Jahr 2025 beibehalten oder erhöht haben.

„In einem politisch aufgeladenen Umfeld erzählen Lieferketten eine deutlichere Geschichte“, sagt Sylvain Guyoton, Chief Rating Officer bei EcoVadis. „Der Index geht noch einen Schritt weiter: Er zeigt, dass Unternehmen ihre Absichtserklärungen in konkrete Maßnahmen übersetzen. Wer konsequent an der Umsetzung nachhaltiger Geschäftspraktiken arbeitet, profitiert – durch geringere Risiken, mehr Resilienz, bessere Lieferkettenleistung, Kosteneffizienz und Wachstum – und setzt Maßstäbe für den Markt.“

Der vollständige Bericht The Global Supply Chain Sustainability Risk & Performance Index 2025 enthält detaillierte Auswertungen zu Risiken und Leistungen nach Regionen, Branchen und Ländern. Die vier zentralen Bewertungsthemen – Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung – werden vertieft dargestellt. Benutzerdefinierte Auswertungen sind über die Plattform Index Online möglich: https://resources.ecovadis.com/sustainability-impact/ecovadis-index-9th-edition

Über EcoVadis

EcoVadis ist ein zweckorientiertes Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, Nachhaltigkeitsinformationen in jede Geschäftsentscheidung weltweit einzubinden. Mit globalen, vertrauenswürdigen und umsetzbaren Ratings vertrauen Unternehmen jeder Größe auf die detaillierten Erkenntnisse von EcoVadis, um ESG-Vorschriften einzuhalten, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Nachhaltigkeitsleistung ihres Unternehmens und ihrer Wertschöpfungskette in 220 Branchen und 180 Ländern zu verbessern. Führende Unternehmen wie Johnson & Johnson, L'Oréal, Unilever, Bridgestone, BASF und JPMorgan gehören zu den mehr als 150.000 Unternehmen, die die EcoVadis Lösungen für Ratings, Risiko- und CO2-Management sowie die E-Learning-Plattform nutzen, um ihren Weg zu mehr Widerstandsfähigkeit, nachhaltigem Wachstum und positiven Auswirkungen weltweit zu beschleunigen. Erfahren Sie mehr auf ecovadis.com oder LinkedIn.

### 

Presseanfragen

Textstore - Agentur für Text und PR

Telefon: +49 351 / 312 73 38 

E-Mail: Alexander Trompke, at@texstore.de

E-Mail: Sandra Goetz, sg@textstore.de

Über den Autor

EcoVadis DE

EcoVadis ist ein zweckorientiertes Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, Nachhaltigkeitsinformationen in jede Geschäftsentscheidung weltweit einzubinden. Mit globalen, vertrauenswürdigen und umsetzbaren Ratings vertrauen Unternehmen jeder Größe auf die detaillierten Erkenntnisse von EcoVadis, um ESG-Vorschriften einzuhalten, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Nachhaltigkeitsleistung ihres Unternehmens und ihrer Wertschöpfungskette in 250 Branchen und 185 Ländern zu verbessern.

Auf Twitter folgen Bei LinkedIn folgen Website besuchen Mehr Inhalte von {{noun}}

Keine vorherigen Artikel

Nächster Artikel
ESG 2025: Während Europa zögert, verfolgen US‑Unternehmen still eine strategische Nachhaltigkeitsagenda
ESG 2025: Während Europa zögert, verfolgen US‑Unternehmen still eine strategische Nachhaltigkeitsagenda

2025 ist ein Jahr der ESG‑Divergenz: In Europa herrscht regulatorische Konsolidierung und vorsichtige Tende...