Wirtschaftlicher Erfolg und ethische Lieferketten – kein Widerspruch

July 29, 2025 Pia Pinkawa

Neue Evidenz aus Frankreich entkräftet alte Vorurteile

Seit Jahren warnen Kritiker*innen davor, dass gesetzliche Sorgfaltspflichten in Lieferketten die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen gefährden könnten. Höhere Kosten, mehr Bürokratie, weniger Flexibilität – so lauten die Argumente. Doch eine neue Studie von Christoph Steinert (Universität Zürich) und Bernhard Reinsberg (University of Glasgow) liefert nun erstmals belastbare empirische Belege, die diese Sorge relativieren.

Im Zentrum der Untersuchung steht das französische „Loi de Vigilance“, das 2017 in Kraft trat und seither große Unternehmen verpflichtet, menschenrechtliche und ökologische Risiken in ihrer gesamten Lieferkette systematisch zu identifizieren und zu adressieren. Die Forschenden analysierten die Entwicklung von über 11.000 französischen Unternehmen über mehrere Jahre hinweg – mit einem klaren Ergebnis: Die Einführung der Sorgfaltspflicht hatte keine signifikant negativen Auswirkungen auf Profitabilität oder Umsatz.

Pflicht trifft Praxis: Was Sorgfaltspflichten wirklich für Unternehmen bedeuten

Die Studie liefert nicht nur eine Momentaufnahme, sondern ein differenziertes Bild über die Zeit hinweg. Bereits im Vorfeld des Gesetzes begannen viele Unternehmen, ihre Prozesse anzupassen – etwa durch die Schaffung von Compliance-Stellen, die Einführung interner Beschwerdemechanismen oder die systematische Lieferantenprüfung. Diese vorbereitenden Maßnahmen führten kurzfristig zu einem moderaten Anstieg der Personalkosten, doch dieser Effekt blieb temporär. Ein dauerhafter wirtschaftlicher Schaden ließ sich nicht nachweisen.

Interessant ist auch, dass die verpflichtenden Maßnahmen das freiwillige ESG-Engagement nicht verdrängten. Unternehmen, die unter das Gesetz fielen, blieben dem UN Global Compact und anderen Initiativen treu – teils sogar mit stärkerem Engagement. Das zeigt: Verpflichtung und Freiwilligkeit schließen sich nicht aus – sie ergänzen sich.

Ein Plädoyer für die Praxis

Die Bedeutung dieser Studie reicht weit über Frankreich hinaus. Sie liefert genau jene empirische Evidenz, die in vielen Debatten rund um gesetzliche Sorgfaltspflichten bislang fehlte. Während wirtschaftsliberale Stimmen regelmäßig vor den vermeintlich verheerenden Folgen solcher Gesetze warnen, zeigen die Daten: Unternehmen können sehr wohl verantwortungsvoll wirtschaften, ohne an Wettbewerbsfähigkeit einzubüßen.

Diese Erkenntnis ist auch mit Blick auf andere europäische Länder relevant – etwa Deutschland mit seinem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz oder die EU mit der CSDDD. Auch dort wird intensiv über Zumutbarkeit, Umsetzungskosten und internationale Wettbewerbsfähigkeit diskutiert. Die französische Studie zeigt nun: Die Praxis ist oft weniger dramatisch als die Theorie.

Jenseits der Angst: Warum Sorgfalt sich lohnt

Statt in Panik zu verfallen, lohnt ein nüchterner Blick: Wer frühzeitig in transparente, resiliente Lieferketten investiert, gewinnt langfristig – nicht nur in puncto Compliance, sondern auch durch Vertrauen bei Kunden, Zugang zu nachhaltigen Kapitalquellen und stabile Partnerschaften. Ethische Verantwortung wird zunehmend zur Lizenz für unternehmerisches Handeln in globalen Märkten.

Was die Studie letztlich beweist, ist einfach, aber wirkungsvoll: Verantwortung und wirtschaftlicher Erfolg müssen kein Gegensatz sein. Sie lassen sich – mit kluger Umsetzung und realistischem Blick – sehr wohl miteinander vereinen.

Über den Autor

Pia Pinkawa

Als externe freiberufliche Expertin für nachhaltige Lieferketten, Kommunikation und Marketing ist Pia Pinkawa als Content Lead für EcoVadis in der D-A-CH-Region tätig. Sie ist zertifizierte interkulturelle Trainerin, Germanistin und Italianistin mit journalistischem Hintergrund und hat mehr als 9 Jahre Erfahrungen in den Bereichen verantwortungsvolle Beschaffung und globale Lieferketten.

Bei LinkedIn folgen Mehr Inhalte von {{noun}}
Vorheriger Artikel
Globale ESG-Entwicklungen: Zwischen Ambition, Pragmatismus und Fragmentierung
Globale ESG-Entwicklungen: Zwischen Ambition, Pragmatismus und Fragmentierung

Die globale ESG-Regulierung durchläuft derzeit eine Phase tiefgreifender Neujustierung. Während Europa mit ...

Nächster Artikel
Neuer Global Rights Index zeigt weltweit Rückschritte bei Arbeitnehmendenrechten – Was Unternehmen jetzt beachten müssen
Neuer Global Rights Index zeigt weltweit Rückschritte bei Arbeitnehmendenrechten – Was Unternehmen jetzt beachten müssen

Die 12. Ausgabe des ITUC Global Rights Index liefert alarmierende Zahlen: In drei von fünf Weltregionen hab...