Wie Menschenrechte ihren Weg in die Mainstream-Due-Diligence-Prüfung finden - und warum die Forderungen nach einer verstärkten Gesetzgebung

November 2, 2020 Hannah Roberts

Eine Gruppe von 105 Investoren mit Vermögenswerten von über 5 Billionen US-Dollar, die als Investor Alliance for Human Rights bekannt ist, forderte kürzlich internationale Regierungen auf, Unternehmen eine Due-Diligence-Prüfung im Bereich der Menschenrechte aufzuerlegen - d.h. die Verpflichtung, Menschenrechtsrisiken in Unternehmenstätigkeiten und Lieferketten zu identifizieren und zu managen. Die Landschaft der Due-Diligence-Gesetzgebung wächst schnell, und bereits eine Reihe von nationalen Gesetzen existiert, deren Entwicklung durch Forderungen aus der Zivilgesellschaft und von Wirtschaftsführern vorangetrieben wurde. Zu den jüngsten gehört das niederländische Gesetz zur Child Labor Due Diligence, das 29 führende niederländische Unternehmen 2017 in einem gemeinsamen Schreiben forderten. Nun verspricht die Europäische Kommission für 2021 eine verbindliche Due-Diligence-Gesetzgebung. Doch wie kommt es, dass die Wirtschaft eine führende Rolle in der Menschenrechtsbewegung der Unternehmen einnimmt? Der Investor-Case für die Menschenrechts-Due-Diligence zeigt, warum es den Wirtschaftsführern wichtig ist - und warum Ihr Unternehmen sich darauf vorbereiten sollte, die neuen Erwartungen an das Menschenrechtsmanagement in Lieferketten zu erfüllen.

 

Unternehmen befolgen selten freiwillige Richtlinien zu Menschenrechten

Es stehen umfassende internationale Standards zur Verfügung, an denen sich Unternehmen in Bezug auf die Menschenrechte orientieren können, darunter die UN-Leitprinzipien für Unternehmen und Menschenrechte und der OECD-Leitfaden für verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln (Due Diligence Guidance for Responsible Business Conduct). Dennoch gibt es nach wie vor Menschenrechtsverletzungen im Arbeitsumfeld, was darauf hindeutet, dass die Unternehmen bei der Umsetzung freiwilliger Richtlinien nicht rigoros genug vorgegangen sind. Der "Corporate Human Rights Benchmark", ein mehrjähriger Index zur Menschenrechtsleistung von Unternehmen, hat branchenübergreifend niedrige Werte beobachtet, wobei die Sorgfaltspflicht in Menschenrechtsfragen 2019 das am niedrigsten bewertete Unterthema war - ähnliche Ergebnisse zeigte das NAP-Monitoring in Deutschland. In einem Menschenrechtsparadigma, das sich mehr auf Zuckerbrot als auf Peitsche konzentriert hat, können sich Unternehmen aufgrund mangelnder rechtlicher Haftung frei bewegen. Doch nachhaltig ausgerichtete Investoren, die ökologische, soziale und staatliche (ESG-)Kriterien in ihre Investitionsentscheidungen einbeziehen, rücken zunehmend in den Investitions-Mainstream. ESG-Investoren repräsentieren heute weltweit mehr als 30 Billionen Dollar und sie haben sich vorgenommen, die Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte auf die öffentliche Agenda zu setzen.

Der Investor-Case für die Sorgfaltspflicht in Menschenrechtsfragen

In einem auf Freiwilligkeit basierenden System können die Due-Diligence-Bemühungen einzelner Unternehmen diesen unverhältnismäßig hohe Kosten und Herausforderungen verursachen. Sie werden auch nicht in der Lage sein, den vollen wirtschaftlichen Nutzen der menschenrechtlichen Due-Diligence-Prüfung zu realisieren, wenn die Partner in der Lieferkette sich nicht an ihrer Verpflichtung beteiligen. Investors for Human Rights führen drei Argumente an, um den Status quo zu ändern:

  1. Vorteile für Unternehmen, Investoren und die Wirtschaft: Die Sorgfaltspflicht in Menschenrechtsfragen verbessert das Risikomanagement von Unternehmen, führt zu höheren risikobereinigten Renditen für Investoren und fördert das allgemeine Wirtschaftswachstum
  2. Gleiche Wettbewerbsbedingungen für globale Unternehmen: Da Regierungen auf der ganzen Welt begonnen haben, unterschiedliche Sorgfaltspflichtanforderungen umzusetzen, ist politische Kohärenz erforderlich, um ein konsistenteres und vorhersehbares Risikomanagement entlang komplexer Wertschöpfungsketten zu ermöglichen;
  3. Die Verantwortung der Investoren für die Achtung der Menschenrechte: Investoren erkennen zunehmend ihre eigene Verantwortung als Wirtschaftsakteure, die Menschenrechte zu respektieren, und die Beauftragung von Unternehmen mit der Durchführung und Offenlegung von Menschenrechts-Due-Diligence-Prüfungen ermöglicht es den Investoren, dieser Verantwortung gerecht zu werden.

Investoren haben dargelegt, warum eine obligatorische Offenlegung erforderlich ist, um das Phänomen der Haftungsfreistellung zu überwinden. Unterstützt von den Fonds, die sie vertreten, haben sich die Investoren zu einer fortschrittlichen Instanz im Menschenrechtsdiskurs der Unternehmen entwickelt - und ihre Forderungen werden von einer wachsenden Zahl von Regierungen gehört. 

Due-Diligence-Gesetzgebung im Bereich Menschenrechte auf dem Vormarsch

In den letzten zehn Jahren sind verschiedene Sorgfaltspflichtgesetze entstanden, wie z.B. der Modern Slavery Act 2015 in Großbritannien, der kalifornische Transparency in Supply Chains Act und der australische Disclosure Act. Während Europa bei der Umsetzung bis heute führend ist, wirken sich die EU-Gesetze nicht nur auf nationale Unternehmen aus. Nationale Gesetze wirken sich auch auf internationale Geschäftspartner und Lieferanten von Produkten oder Dienstleistungen aus und können Exportkreditagenturen, Staatsfonds und die Entwicklungsfinanzierung umfassen. Eine Reihe von Stakeholdern sind von diesen Gesetzesänderungen betroffen, und es wird erwartet, dass die Zahl der betroffenen Unternehmen wächst, da neue Regulierungen weltweit nachziehen.

"Es ist nicht die Frage, ob, sondern wann [menschenrechtliche Due-Diligence-Gesetze] in Kraft treten werden und wie sie sich auf die aktuellen Geschäftsabläufe und -praktiken auswirken werden", sagt Menschenrechtsberater William Anderson über den anhaltenden Trend zu Due-Diligence-Gesetzen. Bei EcoVadis haben wir aufgrund unserer Erfahrung aus über 100.000 Lieferantenbewertungen eine erhöhte Aufmerksamkeit für Menschenrechtsfragen festgestellt, die in unserem Sustainability Risk and Performance Index hervorgehoben wird. Dieser Schwerpunkt spiegelt die aktuellen regulatorischen Trends wider - und die Vorbereitungen der Unternehmen auf die bevorstehenden Anforderungen an die Due Diligence ihrer Lieferkette.

Neue Due-Diligence-Anforderungen führen zu Unsicherheit

Unternehmen sind mit der Sorgfaltspflicht hinsichtlich der finanziellen Risiken von Geschäftsentscheidungen vertraut. ESG-Investoren betrachten die menschenrechtliche Due-Diligence-Prüfung als eine natürliche Weiterführung dieses Prozesses, die es den Unternehmen ermöglicht, Risiken und Schwachstellen in der Lieferkette besser zu managen. Sobald die Gesetzgebung in die Gleichung eintritt, werden die "traditionelle" Due Diligence, die sich auf finanzielle und rechtliche Risiken konzentriert, und die menschenrechtliche Due Diligence zunehmend eins.

Doch für viele Unternehmen ist der Übergang zur menschenrechtlichen Due Diligence mit Ungewissheit verbunden. Möglicherweise haben Unternehmen ihre Menschenrechtsrisiken noch nie bewertet - ganz zu schweigen von der Offenlegung - und wissen nicht, wie sie anfangen sollen. Eine weitere Unsicherheit kommt durch die zu erwartenden regulatorischen Anforderungen hinzu, deren voller Umfang über verschiedene Rechtszonen und deren Auswirkungen auf globale Lieferketten noch nicht bekannt ist. 

Wie Sie sich auf bevorstehende Regulierung vorbereiten

Während die nationalen Vorschriften noch geprüft werden, können Unternehmen jetzt schon Fortschritte erzielen, wenn sie ihre Lieferkette besser verstehen und herausfinden, wo sie in Bezug auf das Risikomanagement im Bereich der Menschenrechte stehen. Wenn Sie jetzt an Ihren bestehenden Lieferantenbeziehungen arbeiten, können Sie diese Beziehungen nutzen und flexibler auf sich ändernde Anforderungen reagieren, sobald Sie dazu aufgefordert werden. Indem Unternehmen sich darauf konzentrieren, die aktuelle Due-Diligence-Landschaft der Lieferkette besser zu verstehen, können sie Strategien entwickeln, um auf bestehende - und zukünftige - Anforderungen zu reagieren.

Sobald Sie bereit sind, Ihren Weg und Weiterentwicklung zur menschenrechtlichen Due-Diligence-Prüfung der zu beginnen, können softwarebasierte Lösungen helfen, den Prozess zu durchbrechen. Die EcoVadis Sustainability Intelligence Suite eröffnet die technologischen Möglichkeiten zur Offenlegung des Nachhaltigkeits-Risikomanagements entlang der gesamten Lieferkette.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Weitere Informationen für Sie zu diesem Thema:

EcoVadis und das „Lieferkettengesetz“ in Deutschland

Warum auch kleine Unternehmen sich nachhaltig aufstellen müssen

Sorgfaltpflichten in europäischen Lieferketten

Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten in globalen Lieferketten

Über den Autor

Hannah Roberts

Hannah Roberts is a Sustainability Ratings Team Leader at EcoVadis dedicated to creating more equitable and sustainable supply chains globally. Prior to joining EcoVadis, she worked as a policy consultant on projects in Europe, Southeast Asia, and the Middle East. She holds a master's degree in Environmental Policy and Management from Columbia University.

Mehr Inhalte von {{noun}}
Vorheriger Artikel
Wie Unternehmen THG-Herausforderungen angehen können und warum ein universeller Benchmark-Standard so wichtig ist
Wie Unternehmen THG-Herausforderungen angehen können und warum ein universeller Benchmark-Standard so wichtig ist

Die Gesetze zur Berichterstattung über Treibhausgase haben exponentiell zugenommen, aber Unternehmen fehlt ...

Nächster Artikel
Die Zukunft des Einkaufs: Von traditioneller zu nachhaltiger Beschaffung
Die Zukunft des Einkaufs: Von traditioneller zu nachhaltiger Beschaffung

Was wir heute sehen können ist der Beginn einer neuen Denkweise in der Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle e...

Erfahren Sie im neuen Bericht, wie Unternehmen positiven Impact auf Nachhaltigkeit erzielen

Jetzt ansehen